Den "Weißen Bären" zu einem weiterhin attraktiven und zukunftsfähigen Turnierformat zu entwickeln, dafür stehen die Organisatoren vom Berliner Fechterbund e.V. und Fecht-Club Grunewald Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Partnern und Förderern, allen voran die Sportmetropole Berlin.
Insbesondere dem Fecht-Club Grunewald ist es zu verdanken, dass der "Weiße Bär von Berlin" auch heute noch ein Aushängeschild für internationalen Fechtsport auf höchstem Niveau ist. Seit 1990 führte der Verein erfolgreich Regie bei der Organisation und Durchführung des hochklassigen Fechtturniers. Engagierte Mitglieder wie Anita Herrmann, Dieter Bergmann, Jutta Boergers oder Angelika Bennat sind über Jahrzehnte untrennbar mit dem "Weißen Bären" verbunden.
Was 1960 noch mit relativ überschaubaren Teilnehmerzahlen im Herrendegen und Damenflorett begann, entwickelte sich zu einer echten Mammutaufgabe. Im Schnitt 250 Fechter aus rund 25 Nationen finden Jahr für Jahr den Weg nach Berlin und erwarten einen reibungslosen Turnierablauf mit "ein bisschen Drumherum". Das ist auch für erfahrene Turniermanager wie Dieter Bergmann (Ehrenpräsident Fecht-Club Grunewald) nicht einfach: "Der Verein steht über die Jahreswechsel regelmäßig Kopf".
Neue Partner
Auf der Suche nach Verstärkung blickte man zunächst nach innen und verjüngte das Grunewalder Orgateam. Mit dem Berliner Fechterbund (BFB), der sich als Landesfachverband bereits in 2015 finanziell beim "Weißen Bären" engagierte, wurde ein weiterer starker Partner ins Boot geholt. 2019 wechselte die Trägerschaft für den „Weißen Bären“ vom Fecht-Club Grunewald Berlin e.V. auf den Berliner Fechterbund e.V. Die gemeinsame Zusammenarbeit bleibt und ist auch in Zukunft die solide Basis, um das Traditionsturnier der Sportmetropole zu erhalten und nachhaltig fortzuführen.
Seit 2016 werden die Herausforderungen des "Weißen Bären von Berlin" nun gemeinsam gemeistert. Das Traditionsturnier vollzieht Schritt für Schritt einen Wandel zum zukunftsfähigen und modern Sportevent. Neue und innovative Partner wie Eventtation schaffen die technischen Grundlagen und entwickeln bedarfsorientiert immer neue Module, um die Fechtshow im Historischen Kuppelsaal perfekt in Szene zu setzen.
Volunteers
Der "Weiße Bär von Berlin" erfährt jedes Jahr großartigen Support von zahlreichen Helfern und Unterstützern. Dafür danken wir herzlichst!
Auch 2020 werden wieder rund 80 Helfer benötigt, um die vielen Aufgaben bei der Organisation und Durchführung des Turnierevents zu meistern. Freiwillige können sich gern bei uns melden. Alle Helfer erhalten ein T-Shirt sowie eine kleine Vergütung.
Team
Gesamtleitung: Mario Freund, Marian Moldenhauer
Finanzen: Steffen Knoblau
Meldungswesen: Marian Moldenhauer
Marketing, Presse: Dirk Röder
Technik: Dieter Bergmann, Toni Kneist
Kampfrichter: Sven Uentzelmann
Moderation: Christian "The Voice" Holzmacher
Anmeldung: Sabine Weber-Bergmann
Galafinale, Volunteers: Torben Lehberg, Jenny Schiller
VIP-Empfang: Alecsandra Hartmann-Hehn, Torsten Siebert
u.v.m.