In dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen Zusammenfassungen von früheren "Weißen Bären". Schmökern Sie durch Beiträge zu den den einzelnen Turniertagen, Bilder, Videos, Programmhefte, Presseberichte und vieles mehr.
60. Weißer Bär 2020
Die Liste der Titelverteidiger ist kurz beim „Weißen Bären“. Dem Niederländer Tristan Tulen gelingt, was bislang nur vier Fechter vor ihm schafften: Die begehrte Porzellan-Trophäe von KPM zweimal hintereinander mit nach Hause zu nehmen. Unter den Seriensiegern finden sich so klangvolle Namen wie Elmar Borrmann und Jörg Fiedler – und nun auch: Tristan Tulen. Am ersten Wettkampftag des mit 220 Fechter aus 28 Nationen gut besetzten 60. „Weißen Bären von Berlin“ hatten sich vor allem die deutschen Fechter eine gute Ausgangssituation für den Finaltag erfochten...Weiterlesen
13. Kleiner Weißer Bär 2020
Bereits zum 4. Mal findet das Florett-Turnier um den „Kleinen Weißen Bär“ im Rahmen des Traditionsturniers der Degenfechter statt. Für den Nachwuchs bedeutet dies, dass mit einer Finalteilnahme auch ein Gefecht auf der ganz großen Bühne winkt. Vor mehr als 500 Zuschauern auf der Hochbahn im historischen Kuppelsaal des Berliner Olympiaparks zu fechten, inklusive moderiertem Live-Stream, ist in Deutschland wohl einmalig. Entsprechend erfreulich sind auch die Meldezahlen, 72 Starter*innen aus Polen und Deutschland sind für den ausrichtenden Fecht-Club Grunewald Berlin e.V. eine Rekordbeteiligung, die die Entscheidung, Nachwuchs und Tradition zu verbinden, einmal mehr bestätigt.... Weiterlesen
59. Weißer Bär 2019
Bereits zum 59. Mal lockt das internationale Degenturnier Fechter aus aller Welt nach Berlin und zählt damit zu den drei ältesten Turnierserien der Hauptstadt. Nach dreijähriger Auszeit ist nun auch das Horst-Korber-Sportzentrum in der Glockenturmstraße am Olympiastadion wieder Standort der Fechtwettkämpfe. Auf 24 Bahnen kämpfen dann rund 250 Fechter 2 Tage lang um den Einzug in die Halbfinals, die traditionell am Sonntagnachmittag als Galafinale im historischen Kuppelsaal im Haus des Deutschen Sports stattfinden... Weiterlesen
12. Kleiner Weißer Bär 2019
Da staunte so manch Teilnehmer des 12. „Kleinen Weißen Bären“ ganz schöne Bauklötze, als er ins mit 24 Fechtbahnen bestückte Horst-Korber-Sportzentrum kam, wo dann auch noch parallel die Herrendegenspezialisten um den großen „Weißen Bären von Berlin“ kämpften. Schnell kehrte aber der Fokus aufs eigene Turnier zurück und auch da ging es ordentlich zur Sache... Weiterlesen
58. Weißer Bär 2018
Am 13./14. Januar 2018 wurde der "Weiße Bär von Berlin" zum 58. Mal ausgetragen. Seit 1960 lockt das Traditionsturnier Fechter und Zuschauer in die Sportmetropole Berlin. Zuletzt mit einem Länderrekord, als 2017 über 300 Teilnehmer aus 32 Nationen im Haus des Deutschen Sports die Klingen kreuzten. Auch 2018 war das Haus des Deutschen Sports im Olympiapark Berlin wieder Austragungsort für den "Weißen Bären von Berlin". Im historischen Kuppelsaal fanden am Sonntag, den 14. Januar 2018 ab ca. 14.00 Uhr traditionsgemäß die spannenden Finals statt... Weiterlesen
57. Weißer Bär 2017
Am 21. und 22. Januar 2017 fand der 57. "Weiße Bär von Berlin" statt. Austragungsort war wie im vergangenen Jahr das Haus des Deutschen Sports im Olympiapark Berlin. Die Finalgefechte starteten am Sonntag, den 22. Januar 2017 ab 14.00 Uhr im historischen Kuppelsaal. Die einzigartige Atmosphäre unter der namensgebenden Kuppel, in Verbindung mit faszinierendem Fechtsport, ließ für Zuschauer und Sportler kaum Wünsche offen... Weiterlesen
56. Weißer Bär 2016
244 Herrendegenfechter aus 24 Nationen fanden den Weg nach Berlin, um am zweiten Januarwochenende um das "Weiße Gold", die begehrte Trophäe der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin zu kämpfen. Am Ende des Turniers stand mit Niklas Multerer vom Heidenheimer Sportbund 1846 e.V. ein würdiger Sieger fest. Sein Weg auf das Podest führte im Halbfinale über Vorjahressieger Frederik von der Osten (DEN), den er souverän bezwang. In einem an Spannung kaum zu überbietenden Gefecht gegen Richard Pokorny (CZE), hielt es nur wenige Zuschauer auf den Sitzen, als Niklas sich schließlich mit 15:14 durchsetzte. Für zusätzliche Stimmung im gut besetzten Kuppelsaal sorgte Moderator Christian "The Voice" Holzmacher... Weiterlesen